venolysta Logo

venolysta

Finanzbildung mit Methode

Finanzielle Verantwortung verstehen und anwenden

Unsere Lernprogramme richten sich an Menschen, die ihre finanziellen Entscheidungen besser nachvollziehen möchten. Wir zeigen praxisnahe Methoden zur Rechenschaftspflicht – ohne unrealistische Versprechen, sondern mit konkreten Werkzeugen für den Alltag.

12 Monate Durchschnittliche Programmdauer mit flexiblen Lernphasen
18 Module Strukturierte Lerneinheiten zu Transparenz und Finanzverantwortung
Ab Sept. 2025 Nächste Starttermine für unsere Herbstprogramme

Drei Lernwege für verschiedene Bedürfnisse

Jeder Weg behandelt finanzielle Rechenschaftspflicht aus einer anderen Perspektive. Wähle den Ansatz, der zu deiner Situation passt.

Grundlagen der Transparenz

8 Monate • Start Oktober 2025

Für alle, die noch nie systematisch mit Finanzberichten gearbeitet haben. Hier lernst du, wie Ausgaben dokumentiert werden und warum Nachvollziehbarkeit wichtig ist.

  • Grundprinzipien der Buchhaltung
  • Belege sammeln und organisieren
  • Einfache Kategorisierung von Ausgaben
  • Einführung in digitale Tools
  • Kommunikation mit Partnern und Behörden

Rechenschaft im Team

10 Monate • Start November 2025

Wenn du in einer kleinen Organisation oder einem Verein arbeitest und gemeinsame Finanzen verwaltest. Schwerpunkt liegt auf Zusammenarbeit und klaren Abläufen.

  • Rollenverteilung bei Finanzen
  • Gemeinsame Budgetplanung
  • Vier-Augen-Prinzip praktisch umsetzen
  • Dokumentation für Prüfungen vorbereiten
  • Konflikte bei Geldthemen moderieren

Fortgeschrittene Methoden

12 Monate • Start Januar 2026

Du hast bereits Erfahrung mit Finanzberichten und möchtest tiefer in komplexe Strukturen eintauchen. Ideal für Vereinsvorstände oder Projektleiter.

  • Mehrjährige Finanzplanung
  • Rücklagenbildung und Reserven
  • Umgang mit Fördergeldern
  • Prüfungsberichte verstehen und erstellen
  • Digitale Archivierung nach Standards

Häufig gestellte Fragen

Die meisten Teilnehmenden haben ähnliche Fragen, bevor sie sich anmelden. Hier findest du Antworten zu den wichtigsten Themen – nach Bereichen sortiert.

Programmablauf

  • Wie viel Zeit brauche ich pro Woche für das Programm?
  • Kann ich einzelne Module überspringen oder später nachholen?
  • Gibt es feste Termine oder kann ich in meinem Tempo lernen?
  • Was passiert, wenn ich eine längere Pause einlegen muss?

Technische Voraussetzungen

  • Welche Software oder Apps benötige ich für die Teilnahme?
  • Funktioniert das Programm auch auf Tablets oder nur am Computer?
  • Brauche ich Vorkenntnisse in Buchhaltungssoftware?
  • Gibt es technischen Support bei Problemen mit der Plattform?

Inhalte und Materialien

  • Erhalte ich Vorlagen oder Muster für Finanzberichte?
  • Kann ich die Lernmaterialien auch nach Programmende nutzen?
  • Gibt es praktische Übungen mit echten Beispielen?
  • Werden aktuelle Gesetzesänderungen im Programm berücksichtigt?

Kosten und Anmeldung

  • Kann ich die Teilnahmegebühr in Raten zahlen?
  • Gibt es Ermäßigungen für Vereine oder gemeinnützige Organisationen?
  • Was ist im Preis alles enthalten und welche Zusatzkosten entstehen?
  • Wie funktioniert die Anmeldung und wann erhalte ich Zugang?

Erfahrene Begleiter auf deinem Lernweg

Unsere Programmleiter haben jahrelange Praxis in Finanzverwaltung und Vereinsarbeit. Sie begleiten dich durch die Module und beantworten deine Fragen.

Porträt von Elias Bergmann

Elias Bergmann

Spezialist für gemeinnützige Buchhaltung

Hat über zwölf Jahre Vereine bei ihrer Finanzplanung unterstützt. Sein Schwerpunkt liegt auf verständlichen Erklärungen komplexer Regelungen.

Porträt von Marit Lindner

Marit Lindner

Trainerin für Finanzverantwortung

Ihre Workshops zu Transparenz und Teamarbeit werden von Teilnehmern geschätzt. Sie bringt praktische Beispiele aus der Projektarbeit mit.

Porträt von Svenja Wolters

Svenja Wolters

Expertin für digitale Finanzdokumentation

Hat mehrere kleine Organisationen bei der Digitalisierung ihrer Buchhaltung begleitet und kennt typische Stolpersteine aus erster Hand.

So läuft deine Anmeldung ab

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Programmstart begleiten wir dich Schritt für Schritt. Hier siehst du, was auf dich zukommt.

1

Erstes Infogespräch

Du nimmst Kontakt zu uns auf und schilderst kurz deine Situation. Wir klären gemeinsam, welcher Lernweg am besten zu deinen Bedürfnissen passt und ob es spezielle Anforderungen gibt.

2

Unverbindlicher Probeinhalt

Du erhältst Zugang zu einem kostenlosen Einführungsmodul. So kannst du dir ein Bild von unseren Materialien und dem Lernformat machen, bevor du dich endgültig entscheidest.

3

Anmeldung und Zahlungsvereinbarung

Wenn du teilnehmen möchtest, füllst du das Anmeldeformular aus. Wir besprechen die Zahlungsmodalitäten und klären offene Fragen zur Organisation.

4

Zugang zur Lernplattform

Etwa zwei Wochen vor Programmstart bekommst du deine Zugangsdaten. Du kannst dich schon einmal umsehen und die ersten Materialien herunterladen.

5

Offizieller Start und Kennenlernrunde

In der ersten Woche findet ein gemeinsames Online-Treffen statt. Dort stellst du dich den anderen Teilnehmenden vor und lernst die Programmstruktur im Detail kennen.

Gemeinsam lernen funktioniert besser

Alle unsere Programme setzen auf Austausch zwischen den Teilnehmenden. Du arbeitest nicht isoliert, sondern profitierst von den Erfahrungen anderer.

Teilnehmende bei einer Gruppenarbeit zu Finanzthemen

Peer-Learning als Kern unserer Methode

In regelmäßigen Gruppensitzungen besprecht ihr konkrete Fälle aus eurer Praxis. Eine Teilnehmerin aus Nürnberg hat uns erzählt, dass sie erst durch die Diskussion mit anderen verstanden hat, warum bestimmte Ausgaben separat dokumentiert werden müssen.

Ihr bekommt Zugang zu einem Online-Forum, wo ihr Fragen stellen und euch gegenseitig helfen könnt. Viele Teilnehmende bleiben auch nach Programmende in Kontakt und tauschen sich weiter aus.

Gemeinsame Projekte sind Teil einiger Module. Ihr arbeitet zusammen an fiktiven Budgets oder prüft gegenseitig eure Dokumentationen. Das schärft den Blick für Details und zeigt verschiedene Herangehensweisen.